Archiv der Kategorie: Age of Sigmar Legacy Kampagne

AOS Legacy Kampagne Spielpaarungen für Szenario 7

A: Sandra (Daughters of Khaine) gegen Benjamin (Tzeentch)

B: Jonas (Flesh eater Courts) gegen Marcel (Fyreslayers)

C: Sascha (Stormcast Eternals) gegen David (Nighthaunt)

D: Dirk (Skaven) gegen Kai (Nighthaunt)

E: Lukas (Fyresalyers) gegen Björn (Slaanesh)

AOS Legacy Kampagne Szenario 7 – Haltet den Panzerwagen.

AOS Legacy Kampagne 2022/2023

Szenario 7 (1000 Punkte)

Haltet den Panzerwagen

Ihr habt erfolgreich den Panzerwagen erobert und kommt damit gut voran. Kleinere Gefahren oder Banditenbanden machen euch in eurer gepanzerten Festung auch keine Sorgen mehr.

Allerdings hat das Gefährt allerlei technische Zicken und braucht immer mal wieder neue Ersatzteile oder Treibstoff. Daher müsst ihr immer mal wieder pausieren, um den Wagen zu reparieren oder Truppen auf der Suche nach Treibstoff loszuschicken. Und zu diesen Zeitpunkten seid ihr angreifbar und daher stets auf der Hut.

Gerade musstet ihr einmal wieder pausieren und habt ein paar Truppen zum Treibstoffsammeln losgeschickt. Und dann taucht plötzlich eine andere Truppe auf, die offenbar die klaren Absichten hat, euch euren Preis zu entreißen. Ihr schlagt schnell Alarm und bereitet euch auf die Schlacht vor. Leider werden eure Suchtrupps einen Moment brauchen, bis sie zurückgekehrt sind. Könnt ihr eure rollende Festung so lange halten?

Sonderregeln

Sofern in den folgenden Regeln nichts anderes erwähnt wird, gelten die Standardregeln für Age of Sigmar 3. Edition.

Es gelten keine Sonderregeln für irgendwelche Realms, sondern die ganz normalen Regeln für offene Feldschlachten.

Truppenaufteilung

Für diese Partie gilt einer der Spieler als Verteidiger (Spieler A) und der andere als Angreifer (Spieler B).

Wenn ein Spieler das vorherige Szenario 6 gewonnen hatte und der andere Spieler nicht, ist der Sieger von Szenario 6 automatisch der Verteidiger. Haben beide Spieler das vorherige Szenario gewonnen oder verloren, würfeln sie gegeneinander und der Sieger entscheidet, wer Angreifer und wer Verteidiger ist.

Der Verteidiger muss vor der Aufstellung mindestens die Hälfte seiner Einheiten als Reserve Beiseite stellen. Diese werden erst später im Spiel dazu stoßen.

Aufstellung

Gespielt wird auf einem 4′ x 4′ großen Spielfeld.

Die folgende Übersichtskarte zeigt die Aufstellungszonen der Spieler.

Außerdem benötigt ihr etwas, um den Panzerwagen darzustellen. Der Panzerwagen hat genau A5-Format. Andrea kann euch im Zweifelsfall eine geeignete Pappe zur Verfügung stellen.

Der Panzerwagen wird genau in der Mitte des Schlachtfeldes aufgestellt.

Übriges Gelände könnt ihr nach Belieben aufstellen.

Der Panzerwagen gilt in diesem Szenario für alle Belange als sehr großes besetztbares Geländestück.

Bei der Aufstellung der Truppen stellt zunächst der Angreifer alle seine Truppen auf und danach der Verteidiger alle nicht in Reserve befindlichen Truppen.

In der ersten Runde hat der Angreifer die Initiative.

Reserven

Beginnend mit Runde 2 würfelt der Verteidiger zu Beginn seiner Runde für jede seiner Reserveeinheiten einen W6 und addiert die aktuelle Runde dazu. Bei 7 oder mehr wird die Reserveeinheit entlang einer beliebigen Spielfeldkante aufgestellt. Dabei müssen alle Modelle der Einheit so nahe wie möglich an der Spielfeldkante aufgestellt werden, wie es die Einhaltung des Einheitenzusammenhalts erlaubt. Die so aufgestellten Reserveeinheiten können dann in dieser Runde normal agieren.

Beachtet bitte, dass bei der Aufstellung der Reserveeinheiten kein Mindestabstand zu gegnerischen Einheiten eingehalten werden muss.

Siegpunkte

Am Ende jeder Spielerphase, erhält der aktive Spieler 1 Siegpunkt, wenn er den Panzerwagen besetzt. (Sollte der Panzerwagen durch irgendwelche Sonderfähigkeiten zerstört werden, oder sollte gerade niemand den Panzerwagen besetzten, gilt der Spielfeldmittelpunkt als Objective und der aktive Spieler erhält einen Siegpunkt, wenn er das Objective kontrolliert)

Hinweis zu Siegpunkten (weil ich danach gefragt wurde):

Für dieses Szenario werden Siegpunkte nur über den oben genannten Weg ermittelt. Es gibt also keine zusätzlichen Siegpunkte durch strategische oder taktische Vorhaben.

Spieldauer

Die Partie endet nach 5 Runden.

Sieg

Wer am Ende der Partie die meisten Siegpunkte hat, gewinnt das Spiel.

Bei Gleichstand ist das Spiel ein Unentschieden.

AOS Legacy Kampagne – Spielpaarungen Szenario 6

Hier die Spielpaarungen für Szenario 6:

  • Kai (Nighthaunt) gegen Benjamin (Tzeentch)
  • Lukas (Fyreslayers) gegen Jonas (Flesh Eater Courts)
  • Björn (Slaanesh) gegen Sandra (Daughters of Khaine)
  • Dirk (Skaven) gegen Sascha (Stormcast Eternals)
  • David (Nighthaunt) gegen Marcel (Fyreslayers)

AOS Legacy Kampagne Spielpaarungen für Szenario 5

  • Sandra (Daughters of Khaine) gegen Jonas (Flesh eater Courts)
  • Lukas (Fyreslayers) gegen Sascha (Stormcast)
  • Dirk (Skaven) gegen Benjamin (Tzentch)
  • Kai (Nighthaunt) gegen Marcel (Fyreslayers)
  • David (Nighthaunt) gegen Björn (Slaanesh)

Denkt daran möglichst schnell euren Spielpartner zu kontaktieren, um einen Spieltermin ab zu sprechen.

AOS Legacy Kampagne Szenario 5 (800 Punkte) Das Gras ist immer grüner …

Gerade noch im letzten Moment springt ihr in die magischen Portale. Ihr hört noch das knirschen der aufeinander krachenden Felswände, dann verschwindet das Portal, durch das ihr gekommen seid.

Ihr schaut euch um.

Ihr befindet euch auf einer grünen, hügeligen Ebene. Es sieht schön und friedlich aus. Ein paar Kühe grasen auf den Wiesen um euch herum.

Grasen Gras.

Gras.

Gras!

Gras ist gut.

Das Gras sieht verdammt lecker aus. Und ihr seid schließlich immer noch sehr hungrig.

Ihr schüttelt eure Köpfe, ignoriert das Bimmeln der Glocken um eure Hälse und fangt an zu grasen.

Dort drüben sieht das Gras noch viel grüner und leckerer aus als hier.

Aber ein paar andere Kühe beanspruchen den Platz, während sie gleichzeitig gierig das Gras auf eurer Seite anstarren.

Ihr starrt euch drohend an.

Wiederkäuend.

Und dann senkt ihr die Köpfe um das grünste Gras für euch selber zu beanspruchen.

Muuuh!

Sonderregeln

Sofern in den folgenden Regeln nichts anderes erwähnt wird, gelten die Standardregeln für Age of Sigmar 3. Edition.

Es gelten keine Sonderregeln für irgendwelche Realms, sondern die ganz normalen Regeln für offene Feldschlachten.

Aufstellung

Gespielt wird auf einem 4′ x 4′ großen Spielfeld.

Die folgende Übersichtskarte zeigt die Aufstellungszonen der Spieler. Ein Objective wird genau in der Spielfeldmitte platziert.

Das übrige Gelände könnt ihr nach Belieben aufstellen. Es müssen aber mindestens 3“ um das Objective frei von Gelände bleiben.

Nachdem ermittelt wurde, wer welche Aufstellungszone hat, aber bevor die ersten Modelle aufgestellt werden, platziert jeder Spieler ein weiteres Objective innerhalb seiner Aufstellungszone. Dabei muss das Objective mindestens 3“ von allen Spielfeldkanten und allen anderen Geländestücken entfernt platziert werden.

Siegpunkte

Am Ende jedes seiner Züge erhält ein Spieler folgende Siegpunkte:

0 Siegpunkte, wenn er das Objective in seiner eigenen Aufstellungszone kontrolliert.

1 Siegpunkt, wenn er das Objective in der Spielfeldmitte kontrolliert.

2 Siegpunkte, wenn er das Objective in der gegnerischen Aufstellungszone kontrolliert.

Am Ende des Spiels erhält außerdem jeder Spieler noch 3 Siegpunkte, wenn er das ganze Spiel über jeden Tod einer gegnerischen Figur mit einem herzhaften Muuh bejubelt hat.

Hinweis zu Siegpunkten (weil ich danach gefragt wurde):

Für dieses Szenario werden Siegpunkte nur über den oben genannten Weg ermittelt. Es gibt also keine zusätzlichen Siegpunkte durch strategische oder taktische Vorhaben.

Spieldauer

Die Partie endet nach 5 Runden, oder am Ende der Runde in der eine Seite komplett ausgelöscht wurde. Was auch immer zuerst kommt.

Sieg

Wer am Ende der Partie die meisten Siegpunkte hat, gewinnt das Spiel.

Bei Gleichstand ist das Spiel ein Unentschieden.

AOS Legacy Kampagne – Szenario 4 – Die hungrige Schlucht

Mit den hastig geernteten Zwiebelvorräten macht ihr euch weiter auf euren Weg. Er führt euch in ein enges Schluchtengewirr. Zunächst dachtet ihr, ihr könntet leicht euren Weg hindurch finden. Aber ehe ihr euch versaht, hattet ihr euch hoffnungslos verlaufen. Es war wie verhext. Als ob die Schlucht selbst sich verändern würde. Wo eben noch ein Durchgang war, war plötzlich eine schroffe Felswand. Wo eben noch eine Gabelung war, spaltete sich die Schlucht plötzlich in vier Richtungen auf.

Und dann begannen die Felsen, unerbittlich auf euch zuzukriechen.

Hastig ergrifft ihr die Flucht durch das sich ständig wandelnde Labyrinth, auf der verzweifelten Suche nach einem Ausgang. Dann, ein Lichtblick: In einer sich langsam aber stetig verengenden Schlucht glitzerten drei magische Portale. Ein Ausweg. Aber viel Zeit bleibt euch nicht, bevor ihr von den Felsen zerquetscht werdet. Und offenbar seid ihr nicht die einzigen, die zu diesen Portalen wollen.

Jetzt heißt es, um euer Überleben zu kämpfen.

Sonderregeln

Sofern in den folgenden Regeln nichts anderes erwähnt wird, gelten die Standardregeln für Age of Sigmar 3. Edition.

Es gelten keine Sonderregeln für irgendwelche Realms, sondern die ganz normalen Regeln für offene Feldschlachten.

Aufstellung

Gespielt wird auf einem 3′ x 3′ großen Spielfeld.

Die folgende Übersichtskarte zeigt die Aufstellungszonen der Spieler und die zu platzierenden Objectives (Sterne). Falls es nicht klar ist: Das mittlere Objective liegt genau in der Spielfeldmitte.

Das übrige Gelände könnt ihr nach Belieben aufstellen. Es müssen aber mindestens 6“ um alle 3 Objectives frei von Gelände bleiben.

Portale

Die drei Objectives stellen Portale dar, die den einzigen sicheren Weg aus der Schlucht gewährleisten.

Die Portale werden ab Runde 3 aktiv. Ab dann kann ein Spieler, der am Ende seines Zuges ein Portal kontrolliert, am Ende seines Zuges beliebige seiner Einheiten die innerhalb von 6“ von diesem Portal sind vom Spielfeld entfernen. Es muss immer die gesamte Einheit entfernt werden, und die Modelle können auch dann entfernt werden, wenn sie sich im Nahkampf befinden. Sie sind durch das Portal geflüchtet und zählen als „gerettet“. Sie zählen nicht als Verluste, und können nicht durch irgendwelche Regeln zurückgeholt werden.

Die Hungrige Schlucht

Am Ende jeder Runde (nachdem beide Spieler dran waren) wird die Schlucht enger. Die Spielfeldkanten entlang der Aufstellungszonen der Spieler rücken jeweils um 4“ enger auf die Spielfeldmitte zu. Dadurch werden die jeweiligen Aufstellungszonen und das gesamte Spielfeld kleiner. Markiert die neuen Spielfeldgrenzen entsprechend. (Und ja, das bedeutet, nach Runde drei gibt es keine Aufstellungszonen mehr, nach Runde 4 ist das Spielfeld nur noch 4“ schmal und nach Runde 5 existiert es gar nicht mehr.)

Alle Modelle, deren Base sich nach der Bewegung der Spielfeldkante ganz oder teilweise nicht mehr auf dem Spielfeld befindet, werden als Verluste vom Spielfeld entfernt.

Für Geländestücke gilt: So lange noch ein Teil des Geländestücks auf dem verblieben Spielfeld ist, ist das Geländestück noch vorhanden und alle relevanten Regeln des Geländestücks gelten. Befindet sich kein Teil des Geländestücks mehr auf dem verbliebenen Spielfeld, ist das Geländestück nicht mehr vorhanden und dementsprechend gelten auch keine Sonderregeln mehr, die dieses Geländestück betrafen. Ja, das bedeutet, jegliches Fraktionsgelände, das in der eigenen Aufstellungszone aufgestellt werden muss, wird spätestens am Ende von Runde 3 vernichtet.

Siegpunkte

Am Ende jedes seiner Züge erhält ein Spieler 1 Siegpunkt pro kontrolliertem Objective.

Außerdem erhält ein Spieler am Ende der Partie 1 Siegpunkt für jeweils 100 Punkte an geretteten Einheiten. Addiert am Ende des Spiels die Punktwerte aller geretteten Einheiten zusammen. Hierfür reicht es, wenn ein einzelnes überlebendes Modell aus der Einheit gerettet wurde. Diese Siegpunkte gibt es allerdings nur für Einheiten, die zur Startaufstellung der Armee gehörten (also nicht für beschworene oder sonstige später dazu geholte Einheiten).

Hinweis zu Siegpunkten (weil ich danach gefragt wurde):

Für dieses Szenario werden Siegpunkte nur über den oben genannten Weg ermittelt. Es gibt also keine zusätzlichen Siegpunkte durch strategische oder taktische Vorhaben.

Spieldauer

Die Partie endet nach 5 Runden, oder am Ende der Runde in der die letzte Einheit vom Spielfeld entfernt wurde.

Sieg

Wer am Ende der Partie die meisten Siegpunkte hat, gewinnt das Spiel.

Bei Gleichstand ist das Spiel ein Unentschieden.

AOS Legacy Kampagne 2022/2023 Szenario 3 (550 Punkte)

Zwiebelernte

Die magischen Energien haben eure Erinnerung tatsächlich ein wenig aufgefrischt. Nicht nur das, sie haben euch auch dabei geholfen, euch zu orientieren, einen Weg aus dem magischen Kristallfeld zu finden und einige eurer verlorenen (und fast vergessenen) Gefährten wieder zu finden.

Ihr seid jetzt auf dem Weg zu einer Ortschaft, an die ihr euch inzwischen erinnert habt. Aber der Weg ist weit und ihr habt keine Vorräte. Mit knurrenden Mägen sucht ihr nach etwas Essbarem und sichtet vor euch ein paar Zwiebelfelder. Nicht perfekt, aber zumindest etwas im Magen.

Eilig macht ihr euch auf den Weg dahin, nur um festzustellen, dass ihr nicht die einzigen seid, die hier ihre leeren Mägen füllen wollen.

Blitzernte ist angesagt.

Sichert euch so viele Zwiebeln wie möglich.

Sonderregeln

Sofern in den folgenden Regeln nichts anderes erwähnt wird, gelten die Standardregeln für Age of Sigmar 3. Edition.

Es gelten keine Sonderregeln für irgendwelche Realms, sondern die ganz normalen Regeln für offene Feldschlachten.

Aufstellung

Gespielt wird auf einem 3′ x 3′ großen Spielfeld.

Die folgende Übersichtskarte zeigt die Aufstellungszonen der Spieler und die zu platzierenden Objectives (Sterne). Falls es nicht klar ist: Dass mittlere Objective liegt genau in der Spielfeldmitte.

Die Objectives werden durch CDs repräsentiert. Andrea kann euch passende Teile zur Verfügung stellen.

Das übrige Gelände könnt ihr nach Belieben aufstellen. Es müssen aber mindestens 6“ um alle 3 Objectives frei von Gelände bleiben.

Zwiebelbeete

Die drei Objectives stellen Zwiebelbeete dar.

Um die Kontrolle über ein Objective zu ermitteln, wird wie immer von der Mitte des Objectives aus gemessen.

Um ein Objective anzugreifen, zählt die ganze CD als „Basis“ um die Angriffsreichweite zu ermitteln.

Zwiebeln kann man ernten, indem man die Objectives angreift. Objectives haben keinen Rüstungs- oder Rettungswurf. Sie zählen als Gegner, wann immer der agierende Spieler das will, sonst nicht (man kann sie also nach Belieben angreifen, aber sie behindern keine Bewegung). Man kann natürlich direkt auch auf der CD stehen und sie angreifen.

Für jeweils 5 Punkte Schaden die einem Objective bei einem Angriff zugefügt werden, ploppt eine Zwiebel raus. (Nutzt Glasmarker dafür).

Hinweis: Um Zwiebeln zu ernten, muss man das entsprechende Objective nicht kontrollieren.

Wurde der Schaden im Nahkampf zugefügt, kann die angreifende Einheit die Zwiebel(n) direkt aufsammeln. Zwiebeln werden immer genau einem Modell zugewiesen (legt den Zwiebelmarker an das Modell oder markiert es anderweitig). Jedes Modell kann maximal eine Zwiebel tragen! (Fragt nicht warum, es sind magische Zwiebeln, die mögen sich gegenseitig nicht).

Wurde der Schaden im Fernkampf zugefügt, oder sind nicht genügend Modelle zum Aufsammeln vorhanden, oder will der erntende Spieler sie nicht direkt aufsammeln, dann werden die geernteten Zwiebeln vom erntenden Spieler so nahe wie möglich an der Mitte des Zwiebelfeldes von dem sie geerntet wurden abgelegt.

Eine auf dem Boden liegende Zwiebel kann aufgesammelt werden, indem ein anderes Modell (das noch keine Zwiebel trägt) seine Bewegung oder Angriffsbewegung oder Nachrückbewegung oder Rückzugsbewegung in Basenkontakt mit der Zwiebel beendet.

Ebenso kann ein Modell eine von ihm getragene Zwiebel jederzeit am Ende einer beliebigen Spielphase (eigene oder gegnerische) fallen lassen. Dazu wird der Zwiebelmarker vom Spieler des ehemaligen Zwiebelträgers in Basenkontakt zu dem entsprechenden Modell abgelegt. Ist kein Platz für die Zwiebel vorhanden, kann sie nicht abgelegt werden.

Alternativ kann eine Zwiebel am Ende einer beliebigen Spielphase (eigene oder gegnerische) an ein anderes Modell abgegeben werden, das zu diesem Zeitpunkt in basenkontakt zu dem Zwiebelträger steht. Das Zielmodell darf natürlich noch keine Zwiebel tragen.

Fliegende Modelle können Zwiebeln tragen, aber Modelle mit Zwiebeln können keine Garnision besetzen (niemand will den Gestank da drinnen haben).

Wird ein Modell, das eine Zwiebel trägt, vom Spielfeld entfernt (egal ob wegen Tod oder irgendwelchen anderen Effekten) wird die Zwiebel sofort abgelegt und zwar in der Mitte des Platzes, den das entfernte Modell vorher eingenommen hatte. Ja, das bedeutet, mit Zwiebeln kann man nicht teleportieren.

Kein Modell darf sich über die Spielfeldkante vom Spielfeld entfernen.

Siegpunkte

Am Ende jedes seiner Züge erhält ein Spieler 1 Siegpunkt pro kontrolliertem Objective.

Am Ende der Partie erhält jeder Spieler noch einen Siegpunkt pro Zwiebel die eines seiner Modelle bei sich trägt, oder die in seiner Aufstellungszone abgelegt wurde.

Hinweis zu Siegpunkten (weil ich danach gefragt wurde):

Für dieses Szenario werden Siegpunkte nur über den oben genannten Weg ermittelt. Es gibt also keine zusätzlichen Siegpunkte durch strategische oder taktische Vorhaben.

Spieldauer

Die Partie endet nach 5 Runden, oder am Ende der Runde, in der eine Seite komplett ausgelöscht wurde! Was auch immer davon eher kommt. (Wenn dein Gegner also schon viele Zwiebeln geerntet hat und du noch nicht, ist es vielleicht nicht so sinnvoll, ihn zu schnell auszulöschen).

Sieg

Wer am Ende der Partie die meisten Siegpunkte hat, gewinnt das Spiel.

Bei Gleichstand ist das Spiel ein Unentschieden.

AOS Legacy Kampagne 2022/2023 – Szenario 2 (300 Punkte) – Energieflackern

Mit einiger Mühe und Einsatz von But und Schweiß, seid ihr wieder mit eurem Anführer vereint.

Leider wisst ihr immer noch nicht, wo ihr seid, wo ihr herkommt und wer ihr eigentlich seid. Es scheint aber tatsächlich, dass die überall auf dieser Ebene verstreuten Kristalle der Schlüssel zu diesem Rätsel sein könnten.

Ihr müsst mehr über sie herausfinden.

Nach einiger Suche findet ihr ein Trio von Kristallen, die in einem regelmäßigen Rhythmus flackern. Dabei scheinen sie jeweils besonders viel magische Energie abzugeben. Diese magische Energie kann eure Erinnerungen auffrischen, aber sie ist auch gefährlich. Ihr müsst also vorsichtig vorgehen.

Außerdem seid ihr offensichtlich nach wie vor nicht die einzigen verwirrten Gestalten, die auf dieser Ebene herumirren. Und eine andere Gruppe hat die magischen Kristalle ebenfalls entdeckt.

Sonderregeln

Sofern in den folgenden Regeln nichts anderes erwähnt wird, gelten die Standardregeln für Age of Sigmar 3. Edition.

Es gelten keine Sonderregeln für irgendwelche Realms, sondern die ganz normalen Regeln für offene Feldschlachten.

Aufstellung

Gespielt wird auf einem 3′ x 3′ großen Spielfeld.

Die folgende Übersichtskarte zeigt die Aufstellungszonen der Spieler und die zu platzierenden Objectives (Sterne). Falls es nicht klar ist: Dass mittlere Objective liegt genau in der Spielfeldmitte.

Das übrige Gelände könnt ihr nach Belieben aufstellen. Es müssen aber mindestens 3“ um alle 3 Objectives frei von Gelände bleiben.

Die flackernden Kristalle

Die drei Objectives stellen flackernde Kristalle dar. Diese erstrahlen in regelmäßigem Rhythmus mit strahlender Energie. Das wechselt jede Runde. Markiert das jeweils aktiv flackernde Objective, damit ihr es leicht erkennen könnt.

Das mittlere Objective flackert in Runde 1,3 und 5.

Das mit „2“ gekennzeichnete Objective flackert in Runde 2 und das mit „4“ gekennzeichnete Objective flackert in Runde 4.

Ein flackerndes Objective stößt mehr magische Energie aus. Zu Beginn jeder Moralphase (also 2-mal pro Runde!) verursacht es daher bei allen Einheiten innerhalb von 6“ jeweils 1 Punkt tödlichen Schaden, der NICHT verhindert werden kann!

Siegpunkte

Am Ende jedes seiner Züge erhält ein Spieler Siegpunkte:

1 Siegpunkt pro kontrolliertem Objective

3 zusätzliche Siegpunkte wenn der Spieler das flackernde Objective kontrolliert.

Hinweis zu Siegpunkten (weil ich danach gefragt wurde):

Für dieses Szenario werden Siegpunkte nur über den oben genannten Weg ermittelt. Es gibt also keine zusätzlichen Siegpunkte durch strategische oder taktische Vorhaben.

Spieldauer

Die Partie endet nach 5 Runden.

Sieg

Wer am Ende der Partie die meisten Siegpunkte hat, gewinnt das Spiel.

Bei Gleichstand ist das Spiel ein Unentschieden.