AOS Legacy Kampagne 2022/23 Szenario 1 (300 Punkte)

Geburt eines Helden

Aller Anfang ist schwer.

Ihr erwacht, wie aus einem tiefen Schlummer, rappelt euch auf und schaut euch um.

Ihr wisst nicht so genau, wer ihr seid, oder wo ihr seid.

Um euch herum liegen kristalline Scherben die langsam zu Staub zerfallen. Es sieht ein bisschen aus, als wärt ihr gerade aus kristallinen Eierschalen geschlüpft. Wie Küken. Aber ausgewachsene Küken mit Waffen in den Händen und dem Wissen, wie ihr sie einsetzen könnt.

In einiger Entfernung seht ihr ein großes Kristallines Ei das noch intakt ist. Da drin bewegt sich jemand. Jemand, den ihr kennt. Ihr wisst irgendwoher, dass das euer Boss ist. Es schwirrt sogar das Echo eines Namens in euren Köpfen.

Aber ihr seht auch, dass ihr nicht allein seid, an diesem seltsamen Ort. Ihr seht ein weiteres Kristallei und andere Gestalten, die ähnlich verwirrt dreinschauen, wie ihr. Instinktiv wisst ihr, dass diese anderen dort nicht auf eurer Seite sind. Vielleicht wollen sie eurem Boss schaden oder schlimmeres.

Die Waffen in euren Händen scheinen euch auf zu fordern, sie ihrem Zweck zuzuführen.

Wenn ihr eure Feinde aus diesem Territorium vertreiben könnt, habt ihr vielleicht genügend Ruhe zu analysieren, was eigentlich gerade mit euch passiert ist.

Sonderregeln

Sofern in den folgenden Regeln nichts anderes erwähnt wird, gelten die Standardregeln für Age of Sigmar 3. Edition.

Es gelten keine Sonderregeln für irgendwelche Realms, sondern die ganz normalen Regeln für offene Feldschlachten.

Aufstellung

Gespielt wird auf einem 3′ x 3′ großen Spielfeld.

Die folgende Übersichtskarte zeigt die Aufstellungszonen der Spieler und die zu platzierenden Objectives (Sterne). Falls es nicht klar ist: Objective C liegt genau in der Spielfeldmitte.

Das übrige Gelände könnt ihr nach Belieben aufstellen. Es müssen aber mindestens 3“ um alle 3 Objectives frei von Gelände bleiben.

Die Bosswahl

Jeder Spieler wählt das Modell, das seinen Boss darstellt. Dies ist üblicherweise der General der Armee. Wenn der Spieler einen Held in seiner Aufstellung hat, muss dieser der Boss sein. Ansonsten das Championmodell aus der teuersten Einheit (Punktkosten pro Modell gerechnet). Im Zweifelsfall, entscheidet der gegnerische Spieler.

Dieses Bossmodell wird während der Aufstellung auf dem jeweils gekennzeichneten Objective aufgestellt.

Die Kristalleier

Zu beginn der Partie zählt jeder Boss als in einem Kristallei befindlich. Dies gilt, bis das Kristallei wie unten beschrieben zerstört wurde.

Die Fraktion des Bosses in dem Kristallei kontrolliert das zugehörige Objective, und diese Kontrolle kann ihr auch nicht genommen werden, so lange der Boss in dem Ei ist.

Der Boss kann sich nicht bewegen und nichts unternehmen, was Auswirkungen auf irgendetwas außerhalb des Eis hat. Also keine Zauber/Wunder/Angriffe/Kommandofähigkeiten auf Truppen außerhalb des Eis anwenden, nichts beschwören, was außerhalb des Eis auftauchen würde, keine Gebäude/Fahrzeuge besetzen, nicht mit irgendwelchen Dingen außerhalb des Eis interagieren und sich nicht wegteleportieren. Er kann allerdings Fähigkeiten einsetzen die nur ihn selber zum Ziel haben, und er kann das Ei selber angreifen.

Der Boss kann nicht von außen angegriffen werden oder Ziel von irgendwelchen, von außen kommenden Fähigkeiten werden. Stattdessen werden alle Angriffe (oder sonstige Schaden verursachende Effekte) auf das Bossmodell als Angriffe auf das jeweilige Ei behandelt. Auch verbündete Truppen des Bosses können so das Ei angreifen. Es zählt allerdings nicht als feindliches Modell (bezogen auf Bewegungseinschränkungen oder als „im Nahkampf“ geltend.).

Das Ei hat 15 Lebenspunkte und keinen Rüstungs oder Rettungswurf.

Wird das Ei zerstört, gilt das Objective von da an als normales Objective und der Boss wird wie ein ganz normales Modell auf dem Spielfeld behandelt.

Siegpunkte

Am Ende jedes seiner Züge erhält ein Spieler Siegpunkte:

1 Siegpunkt pro kontrolliertem Objective

Hinweis zu Siegpunkten (weil ich danach gefragt wurde):

Für dieses Szenario werden Siegpunkte nur über den oben genannten Weg ermittelt. Es gibt also keine zusätzlichen Siegpunkte durch strategische oder taktische Vorhaben.

Spieldauer

Die Partie endet nach 5 Runden.

Sieg

Wer am Ende der Partie die meisten Siegpunkte hat, gewinnt das Spiel.

Bei Gleichstand ist das Spiel ein Unentschieden.